Newsletter Nr. 3 – Mai 2021

Liebe Bewohner*innen von Kaltental,
herzlich willkommen zur dritten Ausgabe des Newsletters!

Diese Ausgabe fasst den aktuellen Stand der Projekte zusammen und gibt einen Ausblick auf unsere weiteren Vorhaben im Sanierungsgebiet.
Immer noch geprägt von den Umständen der Pandemie, gehen wir den digitalen Weg weiter. Dieser bietet auch neue Möglichkeiten, die wir nutzen wollen, um mit Ihnen zusammen die Zukunft Kaltentals zu entwickeln.

Herzliche Grüße von Ihrem Team der Stadtteilassistenz,
Kristin Seifert, Elisa Dauben und Dr. Thomas Pfohl

Weitere Finanzmittel für das Sanierungsgebiet

Das Land Baden-Württemberg hat die Finanzhilfe für das Sanierungsgebiet Stuttgart 31 -Kaltental- um 1,8 Millionen Euro aufgestockt. Die Mittel stammen aus der Städtebauförderung von Bund und Land und werden durch einen Eigenanteil in Höhe von 40 % der Landeshauptstadt Stuttgart ergänzt.

Eine neue KiTa für Kaltental

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ein unbebautes Grundstück nördlich des Fußgängerstegs in der Böblinger Straße erworben. Geplant ist der Neubau einer städtischen KiTa, für welche aktuell die ersten Testentwürfe für einen Bebauungsplan entworfen werden. Der Baubeginn ist für 2023/2024 geplant.

Projektgruppe Geschichte Kaltental

Wie verbinden wir eine 900-jährige Historie mit der Zukunft? Am 4. Februar 2021 trafen sich engagierte Kaltentaler*innen im virtuellen Raum, um sich über die Geschichte des Stadtteils und einer möglichen Sichtbarmachung dieser, auszutauschen. Im ersten Treffen wurden mögliche Projektideen gesammelt und sich über wichtige geschichtliche Ereignisse ausgetauscht. Dabei wurde die Frühgeschichte, die NS-Zeit und die Nachkriegszeit thematisiert. Weitere Projektmitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen. Die Dokumentation zum ersten Treffen kann hier eingesehen werden. Am 20.05.2021 steht das zweite digitale Treffen der Stadtteilgeschichtsgruppe Kaltental an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Themengruppe Verkehr und Mobilität

Was passiert mit der Böblinger Straße? Um über die Chancen und kritischen Stellen entlang der Böblinger Straße in Kaltental zu diskutieren, trafen sich am 04. April 2021 rund 30 Kaltentaler*innen im virtuellen Raum. Neben der Analyse der Probleme, wurden auch erste Lösungsideen von den Teilnehmenden eingebracht. Eine ausführliche Dokumentation des Abends kann hier eingesehen werden.

Aktion der Landeshauptstadt Stuttgart „Miteinander läuft‘s besser“

Die Stadt Stuttgart hat unter dem Motto „Miteinander läuft‘s besser“ eine Kampagne ins Leben gerufen, um die Verkehrssicherheit für Radfahrer*innen weiter zu erhöhen. Die Aktion wird auch im Sanierungsgebiet sehr begrüßt wird und kann dazu beitragen, dass das Miteinander aller unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer auch in der in der Böblinger Straße besser wird. Weitere Informationen zur Kampagne lesen Sie hier.

Foto: Stadt Stuttgart

Foto: Stadt Stuttgart

Projektgruppe Kaltentaler Kiosk+

Am 16.12.2020 und 25.02.2021 fanden Online-Bürgerbeteiligungen zur Nachnutzung der ehemaligen BW-Bank-Filiale in der Böblinger Straße statt. Die Dokumentationen können hier eingesehen werden. Weitere Ideen sind willkommen! Projekte für die Zwischennutzung der Räumlichkeiten und für die gemeinschaftliche Nutzung mit der Kaltentaler Papeterie können bei der Stadtteilassistenz eingereicht werden. Am 17.05.2021 hat ein Corona-Schnelltestzentrum seinen Betrieb in den Räumlichkeiten aufgenommen. Mehr Infos.

Großschachspiel für den Anna-Scheuffele-Platz

Ein neuer Antrag an den Verfügungsfonds wurde von der Bürgerinitiative Kaltental eingereicht. Die Projektbearbeiter beabsichtigen ein Großfigurenschach für den Anna-Scheuffele-Platz zu erwerben. Das Schachspiel soll allen Kaltentaler*innen zur Verfügung gestellt werden. Der Schlüssel wird von der Bürgerinitiative Kaltental verwaltet. Weitere Hinweise dazu folgen zeitnah auf www.sanierung-kaltental.de

Sie möchten ebenfalls ein Projekt für Ihr Kaltental einreichen? Dann nutzen Sie die Mittel des Verfügungsfonds. Wie? Das wird hier erklärt.