Newsletter Nr. 5 – Dezember 2022
Liebe Kaltentaler:innen, liebe Interessierte,
im Jahr 2022 war einiges los. Es wurden viele tolle Projekte mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds realisiert, ein Pop-Up-Radweg hat heftige und noch andauernde Diskussionen im Stadtteil ausgelöst und wir konnten uns – nach zwei Jahren mit nur digitalen Veranstaltungen – wieder in echt und zum Anfassen im Stadtteil treffen.
Wir haben alle Ereignisse nochmal in diesem Newsletter für Sie zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen. Und bitte verteilen Sie den Newsletter weiter.
Herzliche Grüße, Ihr Team der Stadtteilassistenz,
Elisa Dauben, Dr. Frank Friesecke und Kristin Seifert
Pop Up-Radweg in Kaltental
Rückblick: Veranstaltungen 2022
Neues aus der Projektgruppe Geschichte
Es konnten bereits viele spannende Einblicke in die Kaltentaler Geschichte gewährt werden. Darunter die Vortragsveranstaltung über die Malerin Käthe Loewenthal und ihre Beziehung zu Kaltental, die im November stattfand, sowie die Veröffentlichung eines Artikels zur Eingemeindung Kaltentals von Wolfgang Jaworek im Blättle Stuttgart-Süd.
Eine Mitfahrbank für Kaltental
Weitere tolle Verfügungsfonds-Projekte
Bis zu je 1.000,- € können über das Sanierungsgebiet beantragt werden, um bürgergetragene Projekte im Stadtteil zu realisieren. Die Möglichkeit wurde bereits vielfach genutzt und tolle Projekte ins Leben gerufen. Dieses Jahr fanden zum Beispiel Veranstaltungen mit dem NABU zum Bau von Nistkästen oder eine Kinderoper statt.
Sie haben eine Projektidee? Informationen zum Verfügungsfonds finden Sie hier.
Beteiligung zum Thema Querungen am 20.10.2022
Bauliche Maßnahmen im Sanierungsgebiet
Nachnutzung der ehemaligen BW-Bank-Filiale // Kiosk Plus
Die Baugenehmigung für die Nutzungsänderung der ehemaligen BW-Bank-Filiale in der Böblinger Straße ist inzwischen erteilt worden, so dass im kommenden Jahr die Kaltentaler Papeterie gemeinsam mit der Stadtteilassistenz die Räumlichkeiten nutzen kann. Jetzt werden die Umbauarbeiten ausgeschrieben und vergeben.
Neubau einer KiTa
In der Böblinger Straße befindet sich der Bebauungsplan für eine Kindertageseinrichtung in der Vorbereitung.
„Alte Meierei“
Das denkmalgeschützte Gebäude „Alte Meierei“ in der Burgstraße wurde statisch und denkmalrechtlich untersucht. Im kommenden Jahr gehen die Überlegungen zur künftigen Nutzung weiter.
Abbruch Schwarzwaldstraße 12
Die Genehmigung des Baurechtsamts für den Abbruch der zu diesem Zweck von der Stadt erworbenen Bauruine Schwarzwaldstraße 12 ist im Dezember eingetroffen. Der Rückbau ist für 2023 vorgesehen.
Sanierung des Bolzplatzes
Eine Umgestaltung des Bolzplatzes an der Freudenstädter Straße scheitert derzeit noch am Lärmgutachten. Im Januar oder Februar 2023 wird eine Begehung mit Lärmgutachtern durchgeführt, um vielleicht doch noch zu einer Lösung zu kommen.
Sanierung privater Gebäude
Inzwischen wurden im Sanierungsgebiet rund 60 private Eigentümer zur energieeffizienten Modernisierung ihrer Gebäude kostenlos beraten. Für zehn Objekte wurde eine Vereinbarung über eine Bezuschussung mit Mitteln der Städtebauförderung abgeschlossen. Für rund doppelt so viele Häuser ist diese Förderung in konkreter Vorbereitung.