Newsletter Nr. 2 – Dezember 2020
Das Virus verändert nicht nur unser alltägliches Leben, sondern auch die Welt der Stadtentwicklung und der Bürgerbeteiligung. So konnten geplante Veranstaltungen in den letzten Monaten nicht stattfinden. Nun wollen wir aber wieder Fahrt aufnehmen und durch neue digitale Beteiligungsformate wieder mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir wollen Sie herzlich einladen auf diesem Weg die Zukunft Kaltentals mitzugestalten.
Im Folgenden finden Sie Informationen über die Themen und Projekte, die sich in Kaltental weiterentwickelt haben.
Bis zu 1.000 Euro für Ihr Projekt!
Über den Verfügungsfonds können bürgergetragene nicht bauliche Kleinprojekte gefördert werden. Das mit max. 1.000 EUR geförderte Projekt soll die Sanierungsziele unterstützen.
Im Jahr 2020 konnte durch den Verfügungsfonds ein Moderationskoffer finanziert werden, der bei zukünftigen Veranstaltungen zum Einsatz kommen wird. Er kann von allen Kaltentaler*innen über die Homepage der Zukunftswerkstatt Kaltental ausgeliehen werden. http://www.zukunft-kaltental.de/
Neben dem Antrag für den Moderationskoffer sind noch 8 weitere Anträge eingegangen, die auch bewilligt worden sind. Da es sich bei den Projekten hauptsächlich um Veranstaltungen handelt, verschiebt sich die Durchführung aufgrund der aktuellen Pandemie voraussichtlich auf das nächste Jahr.
Ihre Ideen und Vorschläge sind trotzdem gefragt! Reichen Sie uns den Antrag ein oder kommen Sie einfach direkt auf uns zu, um Ihre Ideen vorzustellen. Alle Informationen und Formulare finden Sie hier.
Alle Veranstaltungen und Veröffentlichungen rund um die Sanierung Kaltentals werben ab sofort mit einem neuen Logo.
Mit dem Slogan „Kaltental – gegenseitig stark“ betont das neue Logo den Gemeinschaftsgedanken, der hinter der Sanierung Kaltentals steht. Dabei symbolisiert der sich schließende Reißverschluss den fortlaufenden Sanierungsprozess sowie das Zusammenwachsen der beiden Gebiete westlich und östlich der Böblinger Straße. Ein herzliches Dankeschön gebührt Frau Felber-Bischof (St. Antonius Gemeinde) und Frau Schmid (Grafik+Design).
Beim ersten digitalen Beteiligungstreffen am 16.12.2020 wurde über die zukünftige Nutzung der Räumlichkeiten der ehemaligen BW Bank-Filiale in der Böblinger Straße diskutiert.
Es wird eine gemeinsame Nutzung der Räumlichkeiten von Kiosk und Bürger*innen angestrebt und Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, ob und wie das funktionieren könnte.
Die Dokumentation des Abends finden Sie in Kürze auf unserer Webseite www.sanierung-kaltental.de
Um für weihnachtliche Stimmung im Stadtteil zu sorgen, wurde u.a. das Schaufenster der ehemaligen BW-Bank-Filiale dekoriert. Die historische Krippe schmückt das ehemals graue Schaufenster. Sie haben Ideen für eine Gestaltung nach der Adventszeit? Melden Sie sich gerne bei uns!
Für etwas Licht in der dunklen Zeit wurden außerdem die Bäume um das Dreiecksplätzle liebevoll mit Lichtern dekoriert.
Der Dank gebührt der Thomaskirche, der KiTA Fuchsbau und der Zukunftswerkstatt Kaltental.
Im Oktober konnte die Landeshauptstadt Stuttgart das denkmalgeschützte Gebäude Burgstraße 34 erwerben. Inzwischen läuft eine bauhistorische Untersuchung.
Sobald alle Gutachten vorliegen und es klar ist, welche Umbaumaßnahmen möglich sind, soll im Rahmen der Bürgerbeteiligung über die weiteren Entwicklungen diskutiert werden.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und fürs neue Jahr viele schöne Begegnungen in Kaltental.
Ihr Team der Stadtteilassistenz
Kristin Seifert, Elisa Dauben, Thomas Pfohl